Papst Benedikt der XVI tritt am 28. februar voon seinem Amt als Pontifex der katholischen Kirche zurück. Begründung, er könne das schwere Amt nicht mehr mit seinem Gesundheitszustand vereinbaren und den regel entsprechend ausführen.
Er wird anschließend auf dem Sommersitz der Päpste in Gastel Gandolfo und nach dem Umbau im Vatikan seinen Lebensabend verbringen.
Dies ist seit 1294 wieder ein Papstrücktritt und der dritte in der Geschichte der katholischen Kirche.
Alle Achtung vor einer solchen Entscheidung, was gleich einem Novum in der neukirchlichen Zeit nach dem Mittelalter bedeutet.
------------------------------------------- Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.
Bei t-online steht, dass es der zweite Rücktritt ist!
Geahnt hatten es Vatikan-Insider schon lange: Papst Benedikt XVI. - ehemals Josef Ratzinger - würde vermutlich nicht bis zum bitteren Ende durchhalten. Was jedoch treibt das Oberhaupt der katholischen Christenheit zu einem Schritt, den sich seit 1294 kein Pontifex mehr zu gehen gewagt hat?
ich finde es Schade , weil ich mag ihn , aber es ist für ihn die richtige Entscheidung , wenn es Gesundheitlich nicht mehr geht man hat es in der Weihnachtsmesse schon gesehen und erahnen können das er sich schwer tut soll er jetzt noch ein paar schöne Jahre in Ruhe geniessen
Zitat von Betty im Beitrag #3Bei t-online steht, dass es der zweite Rücktritt ist!
T-Online sollte man nichts mehr glauben Betty.
235: Bischof Pontianus
Im Jahr 235 resignierte Pontianus als Bischof von Rom von seinem Amt. Sein Rücktritt war sicherlich nicht freiwillig, denn der Pontifex Maximus befand sich in Sardinien in Gefangenschaft. Kaiser Maximinius hielt ihn dort in einem Bergwerk fest, wo er an der unmenschlichen Behandlung verstarb – wenige Monate nach seinem Rücktritt. 537: Papst Silverius
Papst Silverius trat 537, ebenfalls in in Gefangenschaft und unfreiwillig, zurück. Er war nur wenige Monate Papst, wobei bereits sein Vater Hormisdas von 514 bis 523 Bischof von Rom gewesen war. Den Zölibat in seiner heutigen Form gab es damals noch nicht. 1294: Papst Coelestin
1294 gab Papst Coelestin V. (1215-1296) sein Amt auf. Der Eremit und Gründer des Coelstinerordens zog sich in eine Einsiedelei zurück, nachdem er das Amt des Pontifex Maximus vom Juli bis Dezember 1294 ausgeübt hatte. Er fühlte sich vielleicht von seiner hohen Verantwortung überfordert. Jedenfalls trat er nach seinem Rücktritt nicht mehr in Erscheinung.
Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Papstrücktritte in der Geschichte: Mehrere Päspte verzichteten auf ihr hohes Hirtenamt | Suite101.de http://suite101.de/article/papstruecktri...7#ixzz2KcIA5XXz Follow us: @suite101 on Twitter | Suite101 on Facebook
------------------------------------------- Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.