Monilisa...... da könnt ihr echt einiges sparen....
fürchterlich, man geht nur noch für Miete, Wohnung, Kleidung, Essen und Auto arbeiten.......
********************************************** Wo kämen wir hin, wenn jeder fragte "wo kämen wir hin" und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
mein Hals wird auch immer dicker, mein Roller, wenn ich den voll getankt hatte,habe ich immer 3,90€ bezahlt .... und jetzt sage und schreibe 4,97€ , es ist unglaublich
***************************** Sage nicht alles was du weißt,aber wisse immer was du sagst.
********************************************** Wo kämen wir hin, wenn jeder fragte "wo kämen wir hin" und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Olaf, so siehts aus. Wofür geht man arbeiten? Um die Miete zahlen zu können, essen zu kaufen, ab und an paar Klamotten uuuuuuuund den Sprit um auf Arbeit zu kommen... schizophren ist das
********************************************** Wo kämen wir hin, wenn jeder fragte "wo kämen wir hin" und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Genau deshalb ist auch der Einzelhandel wieder auf (hoffentlich nur vorübergehender) Talfahrt, bevor die von Merkel & Co beschworene Konjunktur überhaupt in Schwung kommt: Nur eine gute Binnennachfrage kann die Konjunktur auf Dauer aufhellen, was aber Geld in den Taschen der Leute voraussetzt ... von daher ist es ein absolut richtiges Signal mit hoffentlich viel Sogwirkung, wenn die Bahnbediensteten jetzt eine kräftige Lohnerhöhung bekommen. Zu lange hatten die kleinen Leute Lohnzurückhaltung zu üben, soziale Einschnitte zu verkraften. Damit haben sie der Wirtschaft eine Produktivitätssteigerung sondersgleichen ermöglicht - mittlerweile rangiert hier Deutschland sogar vor den USA, die vor noch nicht allzulanger Zeit als Produktivitätsweltmeister und Vorbild in Sachen Wirtschaft schlechthin galten. Dass allein die deutschen Exporte die Konjunktur am Laufen halten und soziale Einschnitte den Leuten Wohlstand bescheren, ist das Ammenmärchen der Wirtschaftslobbyisten der vergangen Jahre: Bevor unsere Konjunktur in den letzten 1-2 Jahren begann, anzuziehen, jagte bei der Binnennachfrage ein Tief das andere, der brummende Export konnte das nicht ausgleichen. Folge: Konjunktur lag am Boden, Arbeitslosezahlen auf Rekordniveau. Nachdem die Binnennachfrage anzog, verringerten sich wie von Geisterhand die Arbeitslosenzahlen. Das stimmt die Leute hoffentlich immer optimistischer und bringt sie hoffentlich vom Angstsparen ab. Da Deutschland im Moment genau diese Chance hat, aus dem Teufelskreis von Angstsparen und schwacher Binnennachfrage auszubrechen, dass Steuereinnahmen wieder fließen, dass man vor den Wahlen politische Erfolge verbuchen kann, werden Regierung und Gewerkschaften alles daran setzen, dass dieser gerade begonnene Aufschwung nicht schon wieder abbricht: das bedeutet, dass es nach den Einschnitten der vergangenen Jahre beim Lohn bis zur nächsten Bundestagswahl politisch gewollt sein wird, dass die Leute mehr Geld in der Tasche haben. In den Wirtschaftwissenschaften ist es statistisch längst nachgewiesen, dass ein maßvolles "Mehr" an Geld im Portmonaie der Leute und ein "Weniger" an Angst vor Arbeitslosigkeit eine stabile Konjunktur nach sich zieht => diesen Effekt werden sich die Parteistrategen der beiden großen Parteien nicht kaputt machen lassen wollen. Daher mein Optimismus für steigende Löhne und letztlich steigende Renten in den nächsten 2 Jahren