Das von http://www.free-av.de/ nehme ich auch. Daneben setze ich noch das Antispionagetool "Spybot Search & Destroy" sowie eine Firewall ein. Alles kostenlos und dennoch relativ wirksam.
Wenn ich die Programme hin und wieder update und laufen lasse, nehme ich noch den Rootkit-Revealer zur Hand und schaue, ob sich was Verdächtiges auf dem Rechner befinden könnte, was Antivirenprogramme nur schwer oder garnicht finden. Hat sich seit dem letzten Rootkitcheck was geändert, muß man das auf jeden Fall untersuchen. Rootkits mit dem Revealer zu entdecken und unschädlich zu machen, ist allerdings kein automatischer Vorgang wie bei Antivirenprogrammen, sondern Recherche- und Handarbeit. Wenn man Glück hat, wird ein Rootkit von Antivirenprogrammen entdeckt. Auf meinem Laptop habe ich das von CA drauf, das hat mir mal einen Rootkit entlarvt, den ich mir von einer Rootkit-Aufklärungsseite runtergeladen, jedoch nicht installiert hatte. Der kostenlose Avira dagegen hat den Rootkit nicht entdeckt.
Meine Güte, mir wird ja ganz schwidelig vor lauter Anti-Viren-Programme.
Ich kenne nur das Avira AntiVir-Programm und bis jetzt hat es gut funktioniert.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen und gibt es bessere Programme?
Heidi-die Null-Ahnung davon hat und hofft, dass Viren/Trojaner/Würmer ect. an ihrem PC vorbei ziehen.
__________________________________________________ Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat - egal wie es ausgeht.
@ heidi: avira ist gut, restrisken gibt es immer. und restrisiken sollten einem nicht den schlaf rauben ;-)
es gibt kein programm, das perfekt ist. bei mir reicht wöchentlich updaten und nach dem update scannen. ich habe mal ein halbes jahr nicht geupdatet und gescannt, da hatte ich mir dann einiges eingefangen. das ist allerdings kein rezept, das auf andere übertragbar ist, die ein anderes surfverhalten haben oder das für alle zeiten gilt, denn die bedrohungslage kann sich schnell ändern ...
computern ist nicht so einfach wie autofahren. ein rezept, damit man sich keine sorgen machen muss, gibt es nicht. beim hausbau ist das auch so, dass du jede menge risiken eingehst und pfusch am bau nie vermeiden kannst. außer du minimierst die risiken, so dass du dir so wenig wie möglich sorgen machen musst. das bedeutet in der computerei:
* möglichst wenig persönliche informationen herausgeben, wenn, dann nur über https und an vertrauenswürdige institutionen * anonymität nutzen, in foren usw. möglichst wenig oder unverfängliches von dir und deiner aktuellen lebenslage durchblicken lassen * grundwissen über computersicherheit aneignen * online-bestellungen nur per rechnung zahlen, nie konto- oder kreditkarteninformationen herausgeben zum zahlen * beim onlinebanking nie pins, tans etc. auf dem computer speichern, sondern vom zettel abtippen * onlinebanking möglichst nicht mit dem browser, sondern mit hilfe spezieller programme erledigen * nichts auf onlineversteigerungen wie ebay anbieten, was ein gefälschtes produkt sein könnte * einen "sicheren browser" mit sicheren browsereinstellungen verwenden * über einen proxy surfen, um deine ip-adresse zu verschleiern * sicherheitsbewußtes verhalten beim surfen, downloaden und beim umgang mit e-mail * keine-mail-adressbücher verwenden * bedrohungslage richtig einschätzen, z.B. newsticker im internet über sicherheit lesen und evtl. eine fachzeitschrift lesen * sofort mißtrauisch sein, wenn der computer komisches zeug macht * nur das installieren und öffen, was aus einer vertrauenswürdigen quelle stammt * regelmäßig deine wichtigsten daten sichern wie fotos, schriftverkehr * von wichtigen dokumenten und internetseiten einen ausdruck anfertigen, z.B. agbs von verträgen, die online zustande gekommen sind * restriktiv eingestellte firewall verwenden, die auch ausgehende verbindungen prüft * wlan nur mit sicheren einstellungen - verschlüsselungstechnik wpa2, nicht wep sowie mac-adress-filter * antiviren- und antispionageprogramm verwenden, regelmäßig updaten und computer scannen * nach rootkits suchen * betriebssystem und alle verwendeten programme regelmäßig updaten
...und und und .... das hält keiner durch ;-)
antivirusprogramm ist also nur die spitze des eisberges, ebenso wie manche kostenpflichtigen und einzeln angebotenen "sicherheitskonzepte" wie spam-filter. sicherheit lässt sich nie durch einzelne technische und noch dazu vollautomatische maßnahmen erreichen. dazu ist das ganze "arsenal" nötig. das beste ist, wenn du einen informatiker zu hause hast, der sich auskennt ;-) wenn man gesundheitlich bestens bedient sein will braucht man ja auch einen arzt in der familie ...
Zitat vom User:Habe Zone Alarm auf`n Rechner und seitdemm nie wieder Probleme. Top Programm!!
Das (kostenlose) Zone Alarm ist eine Firewall ! (es gibt auch eine Version mit Virenscanner, aber die kostet !
Beim Antivir , wie auch bei den anderen Viren Scannern muß man eben darauf achten, daß die (mindestens)täglichen Updates gemacht werden. Beim (ebenfalls kostenlosen) Avast! http://www.avast.at/download.htm erfolgen diese automatisch mehrmals täglich !
Zu empfehlen wäre ja eine Backup Sicherung auf einer anderen Partition. Mir passierte es einmal beim Antivir, daß sich ein Virus einfach nicht entfernen ließ. Vermulich duplizierte er sich, ???? Ich machte dann eine Rücksicherung mit TrueImage (dürfte eines der besten BackUp Programme sein) funktionierte bei mir allerdings erst ab XP