Zitat von patata im Beitrag #24Ich denke, da sind einige Jüngere dazu gekommen.
Ja, haben sich angemeldet...aber: schreiben die eigentlich auch länger als mal eine Woche? Und wenns Unfug ist (den wir hier besonders gerne machen )
@Jenny: wäre das schlimm, wenn Du das Stübchen Küken wärst? Hört sich doch toll an und das ist auch nicht jeder Irgendwie hört sich das auch nach Welpenschutz an
######################################### Liebe Grüße von "Tweety"
Wie war das noch? Im Norden isst man doch so gerne Stubenküken.
Stubenküken (franz., engl. poussin), auch Mistkratzerle in Baden bzw. Mistkratzerli in der Schweiz genannt, sind laut Vermarktungsnorm Tiere von weniger als 650 g Schlachtgewicht (gewogen ohne Innereien, Kopf und Füße). Das Fleisch ist sehr zart und leicht gelblich. Es handelt sich ursprünglich um eine norddeutsche Bezeichnung kleiner Hähne mit einem Schlachtgewicht von 300 bis 500 g. Der Name kommt von der früheren bäuerlichen Haltungsform im Wohnbereich („Stube“) zum Schutz der Küken vor Kälte. Die Schlachtung erfolgt nach 21 Tagen.
-------------------------------------------------- Lass die Vögel der Sorge ruhig über Deinem Haupte schweben, aber verhindere, daß Sie auf Deinem Haupte Nester bauen
Zitat von Änne im Beitrag #26Wie war das noch? Im Norden isst man doch so gerne Stubenküken.
Stubenküken (franz., engl. poussin), auch Mistkratzerle in Baden bzw. Mistkratzerli in der Schweiz genannt, sind laut Vermarktungsnorm Tiere von weniger als 650 g Schlachtgewicht (gewogen ohne Innereien, Kopf und Füße). Das Fleisch ist sehr zart und leicht gelblich. Es handelt sich ursprünglich um eine norddeutsche Bezeichnung kleiner Hähne mit einem Schlachtgewicht von 300 bis 500 g. Der Name kommt von der früheren bäuerlichen Haltungsform im Wohnbereich („Stube“) zum Schutz der Küken vor Kälte. Die Schlachtung erfolgt nach 21 Tagen.
definitiv:
Stübchenkücken (deutsch, region Rheinland) kommt selten vor, braucht nicht viel, manchmal was gaga aber auch ernst...
Tweety, das ist alles Wissen, was der Mensch nicht braucht.
Okay Jenny, ich esse sowieso keine Stubenküken. Da sind mir die rheinischen Stübchenkücken doch lieber.
Liebe Grüße Änne
-------------------------------------------------- Lass die Vögel der Sorge ruhig über Deinem Haupte schweben, aber verhindere, daß Sie auf Deinem Haupte Nester bauen