Zitat die Europäische Union. Die hat doch tatsächlich eine eigene Glühwein-Verordnung erlassen, nach der ein ausdrücklich so benanntes Heißgetränk zwischen sieben und 14,5 Prozent Alkohol enthalten muss.
Der Alkoholgehalt ist freilich oft das geringste Problem woran es beim Glühwein meistens hapert: an der Güte des verwendeten Weines. Der ist oft sehr günstig im Einkauf, da von minderer Qualität und anders schwer zu verkaufen.
Kriegt man die Ware anders nicht los, so haut man ordentlich Zucker und Gewürze drauf, und schon klingelt die Kasse. Und schmeckt der Wein zu arg nach Sauerampfer, dann helfen eben Zucker, Zimt und Sternanis.
Das hat eine gewisse Tradition. Durch die Gewürze hat man damals den oft arg trockenen und sauren Wein erst genießbar gemacht; die Erwärmung tat später ein Übriges.